RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Spätbeginnende Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Spätbeginnende Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Spätbeginnende Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne

ÜBERTRITT ANS
REUCHLIN GYMNASIUM

Der Übertritt ans Reuchlin-Gymnasium

Der Übertritt an ein Gymnasium ist die erste Entscheidung in der Schullaufbahn, an der ein Kind aktiv beteiligt ist. Dazu müssen auch formale Voraussetzungen erfüllt sein, aber noch wichtiger sind die Entschlossenheit und die Neugier eines Kindes sowie seine Lernbereitschaft und eine positive Haltung gegenüber Herausforderungen. Denn der Schulwechsel bringt nicht nur ein neues Schulgebäude und einen neuen Schulweg, neue Lehrer und neue Mitschüler mit sich, sondern auch neue Fächer und andere Prüfungsformen als bisher gewohnt. Das ist ein wenig anstrengend, aber vor allem sehr spannend.

Am Reuchlin-Gymnasium beginnen alle Kinder mit Latein und lernen dann ab der 6. Klasse Englisch. Deshalb bleiben die Klassen in der ganzen Unterstufe zusammen. Tutoren aus den 10. Klassen erleichtern das Eingewöhnen. In der Nachmittagsbetreuung, mit Lernen-lernen-Programmen, mit Hausaufgabenhilfen durch Lehrer oder in Schülertandems finden alle Kinder passgenaue Unterstützung. Besondere Akzente werden in den Chor- und Theaterklassen gesetzt. Weitere musikalische, sportliche und naturwissenschaftliche Angebote sind frei wählbar. So unterstützen wir jede Begabung oder fördern sie erst zu Tage.

Informationen und Formulare zum Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 des Schuljahres 2023/24 (Bitte hier klicken.)

Termine

Ab 20. März 2023 ist eine online-Voranmeldung möglich. (Bitte anklicken.)

Der Zeitraum für die endgültige Anmeldung ist

Montag, 8. Mai und Dienstag, 9. Mai, jeweils von 7.00 bis 18.00 Uhr (Hauptanmeldetage),

Mittwoch, 10. Mai und Donnerstag, 11. Mai 2023, jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr, und am Freitag, 12. Mai 2023, von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Der Probeunterricht (soweit ein solcher erforderlich ist) für alle künftigen Reuchlin-Schülerinnen und -Schüler findet am Dienstag, 16. Mai, Mittwoch, 17. Mai und Freitag, 19. Mai 2023, am Reuchlin-Gymnasium statt.

 

Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess für das Schuljahr 2023/24:

Wie alle Gymnasien in Ingolstadt und Umgebung dürfen wir Ihnen mit der Abgabe der Unterlagen bei Ihrer Wunschschule leider noch keine Garantie zur Aufnahme an dieser Schule geben.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass am Reuchlin-Gymnasium alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können.

Sollten die Anmeldezahlen am Ende der Woche die festgelegten jeweiligen Aufnahmekapazitäten überschreiten, wird es einen zentralen Koordinierungsprozess aller Gymnasien zusammen mit der Stadt Ingolstadt als Sachaufwandsträger geben.

Um diesen leider notwendigen Prozess möglichst frühzeitig beginnen zu können, sind die beiden Hauptanmeldetage der Montag und Dienstag in der Anmeldewoche. An diesen Tagen können Sie jeweils von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Anmeldung für Ihr Kind durchführen.

Ab Mittwoch wird dann von den Schulen gemeinsam mit dem  Sachaufwandsträger festgelegt, welche SchülerInnen an welcher der Schulen tatsächlich aufgenommen werden können.

 

Wir bedanken uns für das große Interesse an unserer Schule am Informationsabend, der am 31.01.2023 stattgefunden hat. 

Rätselspaß am Infoabend

Wir freuen uns darauf, Sie am Freitag, den 24.03.2023 von 15 bis 18 Uhr an unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen. Die gesamte Schule wird sich mit Führungen, Schnupperunterricht, Mitmachangeboten und Ausstellungen präsentieren und viele lebendige Einblicke in das Schulleben gewähren. 

Dazu laden wir Sie und Ihr Kind ganz herzlich ein.


Einen Eindruck von unserem Gymnasium können Sie sich schon jetzt mit unserem Imagefilm verschaffen. Viel Vergnügen!

 

Informationsmaterial
Infoseite des KM zum Übertritt
Impressionen des RG
Reuchlin-Rundgang
Informationsmaterial
  • Infobroschüre des RG
  • Anmelde- und Informationsformulare
  • Flyer Theaterklasse
  • Flyer Chorklasse
  • Flyer Latein

Warum sollte man Latein als erste Fremdsprache wählen
Sprache und Verständigung:

Deutsch:
Das gründliche Erlernen der lateinischen Grammatik hilft, die eigene Muttersprache besser zu verstehen und ihre Strukturen zu durchschauen. Das überdurchschnittlich gute Abschneiden der Gymnasien mit Latein als erster Fremdsprache beim zentralen bayerischen Deutschtest belegt dies eindrucksvoll.

Wer Latein lernt, beherrscht auch die deutsche Sprache besser.

Fremdwörter:
Annähernd 14000 Wörter des alltäglichen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs lassen sich auf die lateinische Sprache zurückführen. Besonders in der Medizin, den Naturwissenschaften und der Technik basiert die Fachsprache auf dem Lateinischen.

Wer Latein lernt, versteht Fremdwörter und Fachsprachen besser.

Fremdsprachen:
Latein ist die Mutter aller romanischen Sprachen, wie zum Beispiel Französisch, Italienisch oder Spanisch. Aber auch das Englische hat über 50 Prozent seines Wortschatzes aus dem Lateinischen übernommen.

Wer Latein lernt, hat einen leichteren Zugang zu vielen modernen Fremdsprachen.

Lernen und Studieren:

Studium:
Lateinkenntnisse sind bis heute Voraussetzung für eine Reihe von Studiengängen, zum Beispiel für Medizin, Theologie, einige Lehramtsstudiengänge, Archäologie u.a. auch für das Doktorat in Rechtswissenschaften ist das Latinum vorgeschrieben.
Schon am Ende der 9. Jahrgangsstufe kann ein Schüler „gesicherte Lateinkenntnisse“ erreichen, nach der 10.
Jahrgangsstufe kann das Latinum erworben werden.

Wer Latein lernt, kann wichtige Studienvoraussetzungen schon in der Schulzeit erwerben.

Abstraktes logisches Denken:
Latein unterstützt durch seine besondere Logik und Klarheit ganz wesentlich den Aufbau des systematischen und regelhaften Denkens. Es trainiert das Gedächtnis, fördert die Konzentration und erzieht zum genauen Lesen.

Wer Latein lernt, schult logisches Denken und konzentriertes Arbeiten.

Kultur und Bildung

Kultur:
Auf vielen Gebieten ist die römische Antike die Basis der europäischen Kultur. Sie hat die Geschichte Europas tief geprägt und ist der Schlüssel zum Verständnis von politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die moderne Rhetorik beruht bis heute auf der antiken Redekunst.

Wer Latein lernt, versteht die europäische Kultur und Geschichte besser.

Philosophie:
Junge Menschen stellen mit zunehmendem Alter immer mehr Fragen nach dem Sinn und Gelingen des Lebens oder dem richtigen moralischen Handeln. Die römische Welt wurde hauptsächlich von der Stoa und dem Epikureismus geprägt. Die Antworten, die mit Hilfe dieser philosophischen Denkansätze gefunden worden sind, regen bis heute zur Auseinandersetzung an.

Wer Latein lernt, kann Antworten auf die Grundfragen des menschlichen Daseins finden.

Latein als erste Fremdsprache am Reuchlin Gymnasium

Für den Einstieg am Gymnasium sind einem Kind klare Lernstellungen besonders hilfreich. Diesem Wunsch kommt der Lateinunterricht mit seinem systematischen Aufbau und seinem gleichmäßigen Lerntempo sehr entgegen.
Die Inhalte im Lateinanfangsunterricht sind genau auf die Vorstellungswelt der Unterstufenschüler zugeschnitten. Sie lernen das Alltagsleben in einer römischen Familie kennen, hören von spannenden Mythen, römischen Göttern und den Abenteuern großer Helden, wie z.B. Herkules. Auch die Wiederentdeckung der antiken Stadt Pompeji, die durch einen dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. zerstört und verschüttet wurde, ist ein Thema, das die Schülerinnen und Schüler bis heute fasziniert.
Mit Latein als erster Fremdsprache ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler am Reuchlin-Gymnasium viele Möglichkeiten der Gestaltung ihrer weiteren Schullaufbahn. Sie wählen nach der 7. Jahrgangsstufe zwischen dem humanistischen Zweig mit Griechisch, dem neusprachlichen Zweig mit Französisch oder dem naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Nach der 9. Klasse können sie eine der beiden ersten Fremdsprachen (Latein, Englisch) abschließen und durch Italienisch ersetzen.

Infoseite des KM zum Übertritt
Übertritt und Schulwechsel in Bayern
Impressionen des RG
Reuchlin-Rundgang
Reuchlin-Rundgang
Uebung
Slider02
Slider03

© Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Reuchlin Gymnasium
Gymnasiumstraße 15
85049 Ingolstadt

Kontakt:
Telefon: 0841/30543300
Telefax: 0841/30543399
sekretariat@reuchlin.ingolstadt.de

Info:
Übertritt ans Reuchlin
Info Links
Termine

Impressum
Datenschutzerklärung

  • Termine