RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne

KUNST

Kunst am Reuchlin...

ist so vielfältig, dass es notwendig war, eine eigene Kultur-Homepage zu kreieren. Hier finden sich nun endlich auch Beiträge aus dem Additum, welches bisher – weil so klein – leicht übersehen wurde, ferner aus den Projekt-Seminaren und noch vieles, vieles mehr. Gerade die Filme, die im Unterricht entstanden sind und Eindrücke unserer umfangreichen Arbeiten vermitteln, werden auf dieser Kulturseite demnächst verfügbar sein.

Die fächervernetzenden Projekte, wie etwa das Musik-Kunst-Projekt in Jahrgangsstufe 10 oder die Zusammenarbeit der Fächer Italienisch und Kunst in der Q-Phase, findet man unter den entsprechenden Buttons, ebenso wie die Arbeiten aus den jeweiligen Jahrgangsstufen zu einzelnen Schwerpunktthemen.

Natürlich werden wir unsere Inhalte ständig aktualisieren, freuen uns aber auch über jede Kontaktaufnahme mit weiteren Ideen und Hinweisen. Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 gibt es ein neues Wahlfach – Medienwerkstatt kreativ – am Reuchlin-Gymnasium: Die dann dort versammelten kreativen Köpfe werden für die Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Kultur-Homepage federführend sein.

Bilder sagen mehr als Worte. Wir wünschen viel Spaß!

Kunst-Bilderreihe

Unsere Inhalte und Ziele

Das Fach Kunst lässt die vielfältigen wie unterschiedlichen Bereiche der Kunst für Kinder und Jugendliche erfahr- und erlebbar werden. Als Vermittler zwischen den kulturellen Welten suchen wir nach Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten, v.a. mit anderen Unterrichtsfächern, aber auch zwischen Schule einerseits und Gesellschaft sowie dem dortigen kulturellen Leben andererseits.

Die spezifischen Methoden und Zugangsmöglichkeiten des Faches eröffnen die Chance, sich in der Welt der Medien, der Bilder und Werke zu orientieren. Durch Schärfung der Sinne, also der Fähigkeit wahrzunehmen und zu beobachten, durch die Sensibilisierung für ihre Um- und Mitwelt reflektieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, sondern gestalten selbst aktiv mit. Verschiedene Kompetenzen werden erworben, Neigungen und Interessen in diesem Bereich geweckt. Zu den Zielen des Faches Kunst gehört die Ausbildung bestimmter Fertigkeiten, das Erlernen grundlegender künstlerischer Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten, aber auch die Entwicklung individueller Fähigkeiten und ein professioneller Umgang mit den Medien und Mitteln der Kunst.

Gemeinsames Lernen in unterschiedlichen Unterrichtsformen – und dazu gehören besonders das projektorientierte, interessensdifferenzierte Lernen, Partner- und Gruppenarbeiten, der typische Werkstattcharakter sowie Feedbackgespräche – formt und fördert außerdem soziale Kompetenzen. Für einen umfassenden Lernprozess und die Entwicklung der Persönlichkeit braucht es mehr als abfragbares Wissen. Das Fach Kunst setzt es sich zum Ziel, auch divergentes Denken durch die Anregung von Phantasie und Kreativität als Ansatzmöglichkeit für ein nachhaltiges wie lebenslanges Lernen zu entwickeln.

Je nach Alters- und Jahrgangsstufe werden diese Prozesse durch Nutzung und Förderung sämtlicher Medienformate, aber auch digitaler Geräte unterstützt und zukunftsorientiert immer neu gedacht. Um all diese Prozesse sowie Produkte sichtbar zu machen, wählt die Fachschaft einerseits die Präsentation im Schulhaus, andererseits die Dokumentation hier auf der Kulturseite des Reuchlin-Gymnasiums.

Unterstufe 5 - 7
Mittelstufe 8 & 10
Oberstufe Q11 & Q12
Additum & Seminare
Unterstufe 5 - 7
5. Klasse
Collage zu Marieluise Fleißers Leben und Wirken – Gruppenarbeit 5b
Monsterwesen in Frottagetechnik von Anton Krug
Bunte Märchenfiguren – Partnerarbeit in Wasserfarbe von Elisa Patnaik und Sejma Kaltak
Bunte Märchenfiguren aus ganz Europa mit Wasserfarben – Gruppenarbeit von Laurenz, Tylor Morrison und Simon Höchstädter
Höhlenmalerei in Kreide- und Kohlezeichnung von Benedikt Weber
Höhlenmalerei in Kreide- und Kohlezeichnung von Klara Freytag
Höhlenmalerei – Kreide- und Kohlezeichnung von Joah Slischewski
Monster in Ingolstadt in Frottagetechnik von Jakob Schmid
Uschebti aus Ton bemalt mit Wasserfarben von Angela (Ankhilgoo) Zolzaya
Uschebti aus Ton bemalt mit Wasserfarben von Benjamin Fein
Uschebti aus on bemalt mit Wasserfarben von Julia Menig
6. Klasse
Keramik nach griechischem Vorbild gestaltet und bemalt
Keramik nach griechischen Vorbild gestaltet und bemalt
Schriftbild – Deckfarbenmalerei von Anita Beier
Im Dschungel – Deckfarbenmalerei von Carolina Göttling Bestit
Collage zum Thema Farbfamilie von Tobias Müller
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Folie mit Acrylfarbe bemalt
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Folienbemalung mit Acryl
Im Dschungel – Deckfarbenmalerei von Karla Geisenfelder
Schriftbilder – Filzstifttechnik von Maria Janik
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Vorarbeiten aus Papier
Superhelden aus Draht, Zeitungspapier, Klebeband und Wasserfarben
Wimmelbild Flohmarkt – Fineliner- und Buntstiftzeichnung von Amelie Hetzner
Wimmelbild Flohmarkt–Fineliner- und Bunstiftzeichnung von Sophia Schneider
Wimmelbild Flohmarkt– Fineliner- und Buntstiftzeichnung von Viktoria Utschick
7. Klasse
Comic zur Ballade Der Schatzgräber  von Korbinian Hobmeyer und Julius Renz
Ferien auf dem Traumbalkon – Buntstiftzeichnung von Yvonne jahoda
Graffiti mit Acrylfarben von Nina Thalwitzer
Ich über mich – Mixed Media von Michaela Schneller
Ich über mich – Mixed Media von Michaela Schneller
Ferien auf dem Traumbalkon – Buntstiftzeichnung von Anton Rehberg
Mittelalterliche Malerei in Filzstifttechnik von Aleksandar Durkovic
Perspektivisches Labyrinth – Wasserfarbenmalerei von  Frederike Schrey
Serie von Selbstporträts als Farblinolschnitt von Anton Rehberg
Serie von Selbstporträts als Farblinolschnitt von Yvonne Jahoda
Sunday Sketching – Kombination Gegenstand und Zeichnung von Ela Kahraman
Sunday Sketching – Kombination Gegenstand und Zeichnung von Elisabeth Frank
Warnschild als Linoldruck von Ela Kahraman
Warnschild in Linoldruck von Lauren Auf dem Berge
Mittelstufe 8 & 10
8. Klasse
Handarbeit – Buntstiftzeichnung von Lea Lukas
 Handarbeit – Buntstiftzeichnung von Lukas Pietsch
Sunday Sketching – Kombination Gegenstand und Zeichnung von Beqir Kida
Sunday Sketching – Kombination Gegenstand und Zeichnung von Maria Rummel
Sunday Sketching – Kombination Gegenstand und Zeichnung von Theo Krüger
Sunday Sketching –Kombination Gegenstand und Zeichnung von Lisa Schnackenburg
Karikaturzeichnung von Carolin Schneider
Grafische Abstraktion in Tonpapier von  Carolin Schneider
Plakatgestaltung – Mischtechnik von Lea Lukas
Mahlzeit! (Stillleben) – Acrylmalerei von Laetitia Menig
Karikaturzeichnung von Veronika Meier
Plakatgestaltung – Mischtechnik von Vanessa Kuffer
Grafische Abstraktion auf Tonpapier von Sarah Betz
Mahlzeit! (Stillleben) – Acrylmalerei von  Emilia Simon
10. Klasse
Keramik nach griechischem Vorbild gestaltet und bemalt
Keramik nach griechischen Vorbild gestaltet und bemalt
Schriftbild – Deckfarbenmalerei von Anita Beier
Im Dschungel – Deckfarbenmalerei von Carolina Göttling Bestit
Collage zum Thema Farbfamilie von Tobias Müller
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Folie mit Acrylfarbe bemalt
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Folienbemalung mit Acryl
Im Dschungel – Deckfarbenmalerei von Karla Geisenfelder
Schriftbilder – Filzstifttechnik von Maria Janik
„Vielfalter“ für die Landesgartenschau – Wettbewerbsbeiträge, Vorarbeiten aus Papier
Superhelden aus Draht, Zeitungspapier, Klebeband und Wasserfarben
Wimmelbild Flohmarkt – Fineliner- und Buntstiftzeichnung von Amelie Hetzner
Wimmelbild Flohmarkt–Fineliner- und Bunstiftzeichnung von Sophia Schneider
Wimmelbild Flohmarkt– Fineliner- und Buntstiftzeichnung von Viktoria Utschick
Oberstufe Q11 & Q12
Q11
Skizzenbuchausschnitt zu Thema Körper von Elisabeth Rietsch
Keramikkopf zum Thema Körper von Julia Pfannenstein
Metamorphose einer Hand – Bleisitiftzeichnung, weiß gehöht, von Alexandra Gyerko
Skizzenbuchausschnitt zum Thema Körper von Marlene Kauffmann
Skizzenbuchausschnitt zum Thema Körper von Miriam Fritz
Mensch in Bewegung – Pastellkreidezeichnung von Leo Bäumel
Mensch in Bewegung – Pastellkreidezeichnung von Evelina Koschelew
Metamorphose einer Hand – Bleisitiftzeichnung, weiß gehöht, von Katrin Scharnagl
Skizzenbuchausschnitt zum Thema Dinge – Bleistiftzeichnung von Miriam Fritz
Q12
Plattencover (vorne), digitale Collage von Oliver Thomas
CD-Cover (vorne), digital erstellt von  Alexander Paltzo
Inszenierte Fotografie – Morgenstund’ hat Gold im Mund  von Leonie Le Maire
Cover (hinten) Alexander Paltzo
Plakatentwurf zum Thema Organspende von  Magdalena Nißl
Cover (hinten), digitale Collage von Oliver Thomas
Modulare Architektur – Bleistiftzeichnung von Nicole Schmidt
CD-Cover, digital erstellt von Nina Krämer
Danke-Plakat – Kombination der Arbeiten von Leonie Laabs (rechts) und Leonie Le Maire (links)
Modell für ein konstruktivistisches Gebäude von Franziska Leitner
Modulare Architektur –Buntstiftzeichnung von Alina Heim
Inszenierte Fotografie – Äpfel mit Birnen vergleichen  von Marco Bräutigam
Portfolioauszug zum Thema Gebauter Raum  von Anna Rebele
Modell für ein dekonstruktivistisches Gebäude von Johanna Pohl
Plakatentwurf zum Thema Organspende von Leonie Blaschke
Additum & Seminare
Additum
Moodboard von Leonie Arens
Stickerei zum Thema Kommunikation von Melina Spiße
Untragbare Kleider – Freies Thema aus dem Additum 2017
Skizzenbuchauszug von Melina Spiße
Plastische Arbeit zum Thema Körper von  Katja Blaschke
Skizzenbuchauszug zum Thema Frauen von Sophia Fois
Skizzenbuchauszug von Mariam Avaliani
Skizzenbuchauszug  zum Thema Frauen von Sophia Fois
Skizzenbuchauszug von Lukas Ziel
 Acrylfarbenmalerei zum Thema Körper von Amanda Hilbrand
Skizzenbuchauszug von Melina Spiße
Ölmalerei zum Thema Körper – Porträt von Sophia Fois
Skizzenbuchauszug von Lara di Mauro
Kostüm- und Bühnenbildseminar 2014 – 2016
Plakat zur Abschlussvernissage von Stefanie Aeschlimann
Aufstellung Schachspiel am Paradeplatz
Kleid mit Projektionswand von Paula Reinhard
Papierkleid Anna Müller-Leimbach
Kleider inspiriert vom Stil der 1920er-Jahre  von Luisa Schiegl, Matthias Schiegl und Susanne Maaß
Filmdreh am Paradeplatz
  Fotos vom Dreh zum Stummfilm- Joseph Heinl, Josef Demling und Alexander Rosenstein
Abschlussvernissage P-Seminar A. Wulf: Elisabeth Wolf und Matthias Schiegl
Modell eines  Bühnenbildes
Die Tischgesellschaft während der Vernissage
Nähkurs mit Claudia Boehnel
Aktion auf dem Pausenhof mit dem Wahlprofilkurs Theater und Film   – Tischgesellschaft
Skizzenbuch von Stefanie Aeschlimann
Kleid aus Recyclingmaterial von Elisabeth Wolf
Nähkurs  in der Harderbastei mit Claudia Boehnel
Ausstellungsimpressionen Vernissage 30. Januar 2016
Ausstellungsimpressionen Vernissage vom 30. Januar 2016
Kleid inspiriert von GoT von  Stefanie Aeschlimann
Kleid aus Recyclingmaterial von Stefanie Aeschlimann
Skizzenbuch von Elisabeth Wolf
Lebendiges Schachspiel am Paradeplatz
Kostüm von Sarah  Biermeier
Schauspieltraining
Schauspieltraining
Am Filmset am Paradeplatz für The Clarinet
Vernissageauftakt mit Musik
Lebendiges Schachspiel am Paradeplatz
Ideen für die Ausstattung des Geländes (für das Schultheaterfestival)
Gruppenbild vom Filmset

Unsere besonderen Angebote (in der Oberstufe)

Das Fach Kunst bietet für die Qualifikationsphase v.a. Projekt-Seminare an, die zur Orientierung in kreativen Berufen beitragen, aber auch Brücken schlagen zum Außerschulischen: zu Kulturbetrieben und Unternehmen. Die Präsentation der entstandenen Werke erfolgt dann im Rahmen einer Abschlussausstellung im Umfeld des Reuchlin-Gymnasiums in Ingolstadt.

Für alle Jahrgangsstufen organisiert die Fachschaft – je nach Themenschwerpunkt – Fahrten und Besuche in Museen, so insbesondere für die Q 11 Exkursionen in die Museumslandschaften der bayerischen Großstädte. Nicht nur die zahlreichen Theaterproduktionen am Reuchlin-Gymnasium werden durch die Gestaltung von Bühnenbildern, Requisiten und Plakaten bereichert, sondern wir unterstützen auch die anderen Fachbereiche, indem wir Materialien medial aufbereiten und in neue Präsentationsformen bringen.

Etwas ganz Besonderes in der Oberstufe ist das Additum Kunst: Denn hier werden individuelle Interessen und Projekte gefördert – und hier ist Raum und Zeit, Themen und Techniken nachzuspüren bzw. kennenzulernen, wie es im regulären Unterricht in solcher Intensität nie möglich sein kann.

Fachschaftsleitung: Angelika Wulf

Lehrkräfte dieses Faches sind:

Alle Lehrer der Fachschaft:

  • Hajduk, Theresa
  • Hauser, Ludwig
  • Wulf, Angelika

NEWS ARCHIV

Uebung
Uebung
Slider02

© Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Reuchlin Gymnasium
Gymnasiumstraße 15
85049 Ingolstadt

Kontakt:
Telefon: 0841/30543300
Telefax: 0841/30543399
sekretariat@reuchlin.ingolstadt.de

Info:
Übertritt ans Reuchlin
Info Links
Termine

Impressum
Datenschutzerklärung

  • Termine